Abgestempelt
Wie viel Zuneigung braucht es, um das eine glückliche Mädchen hinter den Tränen wieder zu finden?
Wie viel Liebe braucht es, um einen Menschen von den Qualen der Vergangenheit zu befreien?
Wie viel Schmerz muss man ertragen, bis man merkt, dass es vorbei ist und nie mehr so sein wird, wie es einmal war?
Wie oft und wie laut muss man schreien, bis jemand den Hilfeschrei hört, verdammt nochmal?
Wir sehen Menschen mit Narben und stempeln sie als aufmerksamkeitsgeil ab. Aber wissen gar nicht, was deren Hintergrundsgeschichte ist.
Wir verurteilen Menschen, die eine Krankheit haben oder körperlich behindert sind und oftmals nicht mal was dafürkönnen.
Dickere Menschen werden als“fette Kuh” bezeichnet und dünnere hingegen wieder als magersüchtig.
Man weint in der Öffentlichkeit, wird doof angeglotzt und gefragt, ob man aufmerksamkeitsgeil ist.
Man steht zu sich selbst und man fühlt sich wohl in seinem Körper, so wie er ist, dann wird man sofort als eingebildet, arrogant oder selbstsüchtig eingestuft.
Es gibt Frauen, die wollen heutzutage aussehen wie Barbiepuppen mit aufgespritzten Lippen, Botox Ärschen und Silikon Brüsten.
Aber wollen das wirklich alle so, oder ist das nicht eher ein Selbstschutz?
Ein Selbstschutz aus Angst, nicht perfekt genug zu sein oder aus Angst, fertig gemacht zu werden oder nicht so akzeptiert zu werden, wie man ist?
Aber es ist eigentlich egal, was man macht, denn heutzutage ist alles immer falsch.
Nicht, weil es falsch ist, sondern weil es anders ist. Anders, als es den Vorstellungen anderer entspricht und somit hat immer irgendjemand etwas auszusetzen.
Kein Mensch ist perfekt und doch ist es jeder auf seine eigene Art.
Fühl dich nicht schlecht auf Grund deines Aussehens, denn erst das macht dich einzigartig, aber wahre Schönheit ist nicht das Make-up, die gefärbten Haare, die gemachten Brüste oder die blauen Augen.
Egal ob dick, dünn, körperlich behindert, blauäugig oder nicht. Wahre Schönheit kommt von innen und man nennt es Charakter.
Sei wie du bist und steh dazu.
Erwarten einige zu viel von einem, verabschiede dich von diesen Menschen nur mit einem trockenem „Geh bitte“.
Auch wenn jemand einem nahe steht und es schwerfällt, ihn gehen zu lassen, wird es dir danach besser gehen.
Man fühlt sich wieder gut und weiß wieder, wie es sich anfühlt, wenn man keinem was beweisen muss, so wie es in jungen Jahren war.
Nur weil man nicht den Vorstellungen anderer entspricht, ist man direkt ein schlechter Mensch oder nicht gut genug.
Und genau dann, wenn dich diese Menschen nicht akzeptieren, wie du bist, musst du sie einfach gehen lassen, sie sind es nicht Wert. Denn man ist genauso wie man ist etwas ganz Besonderes und etwas Einzigartiges.
Vergiss das nicht!
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:




















Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX