Die Ungewissheit der Zukunft
Alle haben sich sicherlich schon mal die Frage gestellt, wie die Zukunft aussieht. Doch wie sieht die Zukunft aus? Werden Roboter die Welt erobern, wie entwickelt sich der Klimawandel, werden wir alle sterben oder geht es einfach so weiter wie bisher? Das ist die Frage. Doch wer hat Antworten auf diese Fragen, wer kann tatsächlich „in die Zukunft schauen“. Klar ist, dass sich etwas verändert, doch was wie wann wo weshalb warum?
Wird sich der Zauber der Natur durchsetzen und die Menschheit aussterben oder bekommt die Erde/unsere Galaxie durch gravierende Veränderungen einen anderen Zauber? Natürlich gibt es etliche Vermutungen, Hypothesen und Annahmen, wie zum Beispiel zum umstrittenen, umfangreichen und definitiv komplizierten Thema Klimawandel. Einige meinen, es gebe ihn nicht, andere reden von extremen Hitzewellen und Wetterereignissen, aber auch von zunehmenden Niederschlägen und der Steigung des Meeresspiegels, die uns in der Zukunft erwarten werden, und andere wieder glauben an ihn, doch „verschwenden“ keinen Gedanken an ihn.
Außerdem glauben viele, dass die künstliche Intelligenz in Zukunft eine große Rolle spielen wird. Diese soll wie Menschen lernen und denken, sprich eine Entlastung/Bequemlichkeit für die Menschheit sein. Doch wie weit erforschen wir sie wirklich, kann sie uns das Leben tatsächlich erleichtern oder bringt sie auch eine gewisse Gefahr mit sich? Doch wer weiß das schon? Dann gibt es natürlich noch ganz skurrile Theorien, wie zum Beispiel, dass wir alle an einem Virus sterben werden oder ein riesiger Komet einschlägt, der unser Ende bedeutet.
Doch sind wir uns ehrlich, am Ende weiß es keiner.
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:




















Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX