Die Zeitschleife
Es war ein regnerischer Montagmorgen und Anna schlief friedlich. Doch dann klingelte ihr Wecker. Es war sieben Uhr. Verschlafen schaltete sie ihren Wecker aus und sah, dass sie eine neue Nachricht von ihrem Freund David bekommen hatte. Sie schrieb ihm eine Nachricht zurück und hetzte ins Bad, da sie schon zu spät für die Schule war.
Sie putzte ihre Zähne und suchte sich ein passendes Outfit aus. Sie hörte ihre Mutter rufen:“Komm Anna, ich hab dein Lieblingsfrühstück gemacht!“ Freudig rannte sie hinunter und sah, dass ihre Mutter tatsächlich ihr Lieblingsessen gemacht hatte, Pancakes mit Ahornsirup. Anschließend schlang sie ihr Essen hinunter und rannte zum Bus. Allerdings kam sie zu spät, wie meistens. Nach der Schule gingen sie und ihre kleine Schwester Aleyna zu ihrer Oma. Ihre Oma erzählte ihnen aufgeregt von ihrem Tag, allerdings bekam Anna das nicht wirklich mit, da sie sofort ihre Hausaufgaben erledigen wollte. Aleyna wollte auch mit ihr spielen, doch Anna wollte lieber zuerst ihre Hausaufgaben machen und danach war sie auch zu beschäftigt, da sie ihr Zimmer aufräumen wollte. Am Abend dachte sie wieder daran, wie viel sie am nächsten Tag zu erledigen hatte. Als sie am nächsten Morgen aufwachte, war sie in Gedanken schon wieder bei den Hausaufgaben. Doch als sie dieses Mal ihren Wecker ausschalten wollte, passierte etwas seltsames. David hatte ihr exakt die selbe Nachricht wie am Tag zuvor geschrieben und auf ihrem Handy stand auch das gleiche Datum wie am Tag zuvor. Sie dachte es sei nur ein dummer Zufall und ihr Handy sei kaputt oder sowas, doch als ihre Mutter wieder genau das selbe Essen wie am Tag zuvor gemacht hatte und sich nicht daran erinnern konnte, merkte Anna, dass etwas ganz und gar nicht stimmte. Anna war entschlossen niemandem von ihrem Verdacht zu erzählen, da sie sich sicher war, dass alle sie für verrückt erklären würden. Also verhielt sie sich einfach wie immer und dachte am nächsten Tag würde schon alles wieder normal sein, doch als sie am nächsten Tag und dem Tag darauf und dem Tag darauf aufwachte und es immer noch sehr selbe Tag wie zuvor war, versuchte sie alles mögliche, um die Zeitschleife zu brechen. Beispielsweise versuchte sie, alles gleich zu machen, wie am ersten Tag der Zeitschleife. Zudem versuchte sie, alles schneller zu machen – schneller essen, schneller denken, den Bus nicht zu verpassen, doch nichts funktionierte. Diese Zeitschleife hatte nun schon zwei Wochen gedauert und Anna war frustriert, doch mit der Zeit lernte sie, das Tempo herunterzufahren. Sie ließ sich am Morgen mehr Zeit, auch wenn sie dafür den Bus verpasste, sie hörte ihrer Oma nach der Schule aufmerksam zu und fand Zeit, mit ihrer kleinen Schwester zu spielen. Die Hausaufgaben und aufräumen erschienen auf einmal doch nicht mehr so wichtig, wie sie gedacht hatte.
Sie lernte mehr auf die wichtigen Dinge zu achten und mehr im Moment zu leben. Dann, am nächsten Morgen klingelte wieder ihr Wecker und sie sah endlich nicht mehr das gleiche Datum.
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:




















Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX