Die Zukunft im Fokus der Wissenschaft
Was ist Zukunft? Subjektiv gesehen ist die Zukunft die Zeit, die auf die Gegenwart folgt. Morgen, übermorgen, nächste Woche, all das ist die Zukunft. Eine Zeit, die noch zur Gänze unbekannt ist. Oder etwa doch nicht? Könnte man nicht in Betracht ziehen, dass die Zukunft schon exakt festgelegt ist?
Zunächst ist es wichtig zu wissen: Was ist Zeit? Zeit ist eine qualitative Dimension, die sich nur nach vorne bewegen kann. Für uns ist Zeit jedoch die Messung eines Ablaufes. Wir können die Zeit messen und vergleichen, doch vergeht die Zeit für jedes Individuum unterschiedlich schnell.
Um festzustellen, ob die Zukunft exakt vorherbestimmt ist, betrachten wir zunächst den Begriff „Determinismus“. Determinismus ist die Idee für die exakte Vorherbestimmung der Welt. Es beschreibt das Ursache- Wirkungsprinzip, dem das Universum folgt. Demnach ist jedes Ereignis eine unvermeidbare Konsequenz der Vergangenheit, die schon seit Millionen Jahren vorherbestimmt ist. Im Gedankenexperiment von Pierre Laplace beschreibt er ein Wesen, welches alle Naturgesetze und die Position aller Teilchen kennt und aufgrund dessen die Zukunft des gesamten Universums vorhersagen kann.
Bevor die Quantentheorie Fuß fasste, standen die meisten Naturwissenschaftler: innen auf der Seite des Determinismus.
Demgegenüber steht die Quantenphysik. Sie beschreibt das Verhalten der Materie auf atomarer und subatomarer Ebene. Dabei können sich Objekte wie Teilchen oder Wellen verhalten. Erst durch das Messen entstehen die Zustände. Die Messung liest dabei nicht nur den Zustand, sondern stellt ihn her. Wird der Zustand nicht gemessen, kann dieser somit nicht sein. Ein Beispiel dafür liefert das Gedankenexperiment „Schrödingers Katze“. Dabei befindet sich eine Katze in einer Box mit einem instabilen Atomkern, der innerhalb einer gewissen Zeitspanne mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerfällt. Zerfällt das Atom, so stirbt die Katze. Um festzustellen, ob die Katze tot oder lebendig ist, ist es notwendig, die Box zu öffnen. Daraus kann man schließen, dass die Quantenphysik sich nicht deterministisch verhält.
Um schließlich die Frage „Ist die Zukunft exakt vorherbestimmt“ diskret zu beantworten, fehlt uns das nötige Wissen. Sie ist bloß eine von vielen noch unbeantworteten Fragen des Universums.
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:




















Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX