Gedankenstrudel im Kopf
Und schon wieder fängt der Tag gleich an wie immer. Eine mausgraue Decke über meinem Kopf ist nicht gerade der schönste Anblick nach dem Aufstehen, soviel kann ich euch schon mal sagen. Aber das ist bei weitem nicht das schlimmste Problem. Naja, genau genommen ist das ja gar keines. Ich habe mir nämlich vorgenommen, die kleinen unwichtigen Dinge nicht mehr so ernst zu nehmen und meine Energie nicht unnötig dafür zu verschwenden. Schließlich bringt es nix, wenn ich mich aufrege. Außerdem habe ich die Anleitung, wie man das Wetter reparieren kann, noch immer nicht gefunden. Das ist jetzt aber eine andere Geschichte. Zurück zum ursprünglichen Problem: Und damit meine ich ein wirkliches. Kein kleines Mäuschen, sondern ein riesengroßer Elefant. Dieser Elefant wiegt ziemlich viel. Sicher über eine Tonne. Okay hört sich zwar nicht so spektakulär an, wie ich gehofft habe, aber immerhin wisst ihr jetzt, dass mich etwas bedrückt. Ich bin jetzt im letzten Jahr der Oberstufe. Das bedeutet Stress, Anspannung und Aufregung. Die Matura steht bevor. Also dieses Wort kann ich wahrscheinlich nie mehr vergessen. In jeder einzelnen Stunde, ich übertreibe wirklich nicht, fällt dieses besondere Wort. Schon ziemlich beeindruckend, dass ein Nomen der deutschen Sprache so ein Chaos in meinen Gedanken auslösen kann. Vor allem wenn man wie ich vor dem Dilemma steht, welche Fächer man für die Matura auswählen soll. Jeden Tag gehe ich meine Optionen durch. Alle Unterrichtsgegenstände kann ich mittlerweile auswendig und alphabetisch geordnet in meinem Kopf aufsagen. Ja, so schlimm ist es. Jetzt wisst ihr, wie der Gedankenstrudel in meinem Kopf aussieht. Dabei brauche ich doch nur mehr ein Fach, in dem ich mündlich maturieren will. Schrecklich, jetzt verwende ich sogar schon das abgeleitete Wort von Matura. Jedenfalls muss ich nur noch eine Entscheidung treffen. Aber wie soll ich das bitte anstellen, wenn tausend Stimmen in meinem Kopf gleichzeitig schreien? Alle rufen mir zu, dass ich sie in Zukunft noch oft brauchen werde. Wenn ich mir das ganze nochmal überlege, ist doch eine Stimme dabei, die alle anderen übertönt. Den amerikanischen Dialekt vom Fach Englisch kann man echt kaum überhören. Aber das kann doch gar nicht möglich sein.
Geh bitte, inzwischen müsstest du mich doch besser kennen, Gehirn.
„Go please“, mach dich nicht lächerlich. Allein diese Aussage sagt mehr als tausend Worte. Ich bin schon froh, wenn Deutsch wie geschmiert läuft.
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:




















Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX