Gefühle eines Streits
„Geht, bitte! Lasst mich in Ruhe! Ich möchte nichts mehr von euch hören! ” Und gleichzeitig knalle ich die Tür fest zu, dass es nur so kracht. Voller Emotionen setze ich mich auf mein Bett und lasse das Geschehene sacken. Ich erinnere mich daran, was genau geschehen ist und weshalb es zu dieser eskalierenden Situation kam. Schnell bereue ich mein Verhalten und stell mir immer und immer wieder die Frage, warum manche Gespräche so heftig aus dem Ruder laufen, dass ich mich nur noch schreiend in mein Zimmer einsperre und alles zum Kotzen finde. Alle Nerven! Alles ist blöd! Alle sollen gehen!
Danach breche ich in Tränen aus, weil ich nicht weiß, wohin mit all meiner Wut, meiner Verzweiflung und meinen Vorwürfen, die ich mir im Nachhinein mache, denn mir ist klar, dass ich vieles, was ich gesagt habe, nicht ernst meine aber in solchen Momenten, in denen die Gefühle von jedem nur noch überkochen, überlege weder ich noch meine Familie, was wir sagen und beschimpfen uns in dem Streit nur mehr und wünschen den anderen das Schlechteste. Am liebsten würde ich nie wieder aus meinem Zimmer kommen wollen. Doch mir ist klar, das geht nicht!
Es klopft an der Tür und ich schrei nur entgegen: Geh bitte! Lasst mich einfach! Geh!
Kurz darauf fange ich bei mir als erstes an, die Fehler zu suchen, die ich gemacht habe und was ich in dieser Diskussion zu viel gesagt habe. Vielleicht war das „Geh bitte“ von vorhin auch falsch. Ich weiß nicht mal wer geklopft hat und was er oder sie mir sagen wollte. Doch danach muss ich mir bewusstmachen, dass auch die anderen nicht alles richtig gemacht haben und dass das ein oder andere von uns einfach falsch und zu viel war.
Nach einiger Zeit merke ich, dass sich die Stimmung und die Gemüter im Haus langsam wieder entspannen. Ich fange währenddessen schon an, mir zu überlegen, wann ich am besten wieder aus meinem Zimmer gehen soll und vor allem, was ich dann mache, denn ich habe im Moment noch keine Lust, mit irgendwem zu sprechen. Am liebsten möchte ich alles vergessen und nicht an den Streit erneut erinnert werden. Am besten wäre es, wenn meine Familie auch alles vergisst und wir wieder ganz normal miteinander reden und einen angenehmen Umgang haben. Ebenfalls wünsche ich mir, dass wir uns den Streit verzeihen und nicht immer wieder darauf zurückkommen.“
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:




















Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX