Kurt
Kurt hat er geheißen, und noch irgendwie. Ein ungewöhnlicher zweiter Name war es, etwas Altmodisches mit H: Harald oder Hannibal vielleicht, jedenfalls ausgefallen. Aber das ist jetzt egal, dem Kurt wäre es das bestimmt. Seinen zweiten Namen hat er ohnehin nie gemocht. Kurt fand er besser. Als ich ihn mal gefragt habe wieso, hat er gesagt. "Das ist so Kurt und gut, verstehst du? ", und dann hat er gelacht, und gewartet, dass ich mitlache. Das war typisch Kurt.
Einmal waren wir zusammen am Markt um die Einkäufe zu erledigen, und nachdem wir das Notwendige von der Liste beisammen hatten, hatten wir noch jeder fünfzig Cent übrig. Wir sind also am Markt auf- und abgegangen, haben uns alles angeschaut und überlegt, was wir für unsere Cents wollten. Dann sind wir die Stände wieder zurück gegangen um zu schauen, was davon wir uns auch leisten konnten. Beim zweiten Mal Hinaufgehen habe ich zwei von den klebrigen Zuckerln in Cellophan gekauft und beim Zurückgehen noch siebeneinhalb Deka Kirschen. So eine krumme Zahl war es deshalb, weil der Verkäufer, ein grimmiger alter Mann, gehört hat, wie wir ihn Kirschengriesling genannt haben. Der hat keine einzige Kirsche zu viel ins Papierstanitzel gesteckt.
Beim fünften Mal die Stände entlanggehen, hat der Kurt noch immer seine fünfzig Cent gehabt. Da hab ich ihn gefragt, was er denn jetzt kaufen wolle. Eigentlich wolle er gar nichts, hat er gemeint. Und dann hat er seine fünfzig Cent genommen und in den Springbrunnen geworfen, dass kleine Tröpfchen weggespritzt sind. Ich bin einfach dagestanden und hab zugeschaut, wie sich die münzrunden Kreise im Wasser ausbreiten: "Darum hätten wir uns noch Cellophan-Zuckerl kaufen können. " Das schon, hat der Kurt gemeint, dann hätte ich aber nicht das Wasser spritzen sehen. Ich hab ihn damals nicht verstanden.
Das mit den Markteinkäufen und dem Kurt ist lange her. Aber letzten Samstag wollte ich einen Apfelkuchen backen und für die Boskop habe ich zum Markt gehen müssen. Die hab ich dort auch wirklich bekommen und als ich in alter Manier die Stände zweimal auf- und abgegangen bin und nach den Cellophan-Zuckerln gesucht habe, ist mir ein Bub aufgefallen, der mich an den Kurt und die Springbrunnensache erinnert hat. Er ist am Asphalt gesessen und hat Cents die Straße runterrollen lassen. Die sind gar nicht mal so schlecht gerollt, bis zum Kanalgitter vorm Stand, der früher dem Kirschengriesling gehört hat, manche sogar weiter. Die hatten noch so viel Schwung, dass sie übers Gitter hinweggehüpft sind. Einige sind auch reingefallen in den Kanal, aber das hat das Kind nicht gestört. Ich bin eine Weile dagestanden und hab zugeschaut, genau wie damals den Münzringen im Brunnen. Der Bub war so sehr Kurt, dass es mich fast erschreckt hat, als die Mutter ihn "Hannes" gerufen hat.
Da ist mir wieder eingefallen, dass er Kurt Hademar hieß mit ganzem Namen - also doch nicht Harald, aber das war nah dran. Und die Sache mit dem Wasserspritzen ist mir schließlich auch noch klar geworden.
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:




















Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX