Leben auf einem anderen Planeten
Frank schaut aus dem Fenster und blickt tief ins Weltall. Er denkt zurück an die schönen Erinnerungen von der Erde, doch überblickt auch alle neuen Erfahrungen, welche er auf dem neuen Planeten bereits erlebt hat. Als er mit 20 Jahren mit seiner Familie auf den neuen Planeten gereist ist, war alles noch sehr komisch. Nun hat er sich schon gut in das System eingelebt, doch er denkt immer wieder an die Ankunft.
Sie landeten damals gemeinsam mit einer Rakete, welche für mehrere tausend Menschen gebaut worden war, auf dem neuen Planeten. Sie stiegen aus und waren auf einem riesigen Areal, welches wie ein Flughafen aufgebaut war, aber für Raketen. Noch haben sie keine Landschaft gesehen, denn sie waren noch für eine lange Zeit im Raketenhafen.
Alle Räumlichkeiten sahen sehr modern und klinisch aus. Fast als würden sie in einem Labor sein. Auf dem Weg Richtung Ausgang waren dann endlich ein paar Fenster, wodurch man die Landschaft sehen konnte. Alle Farben waren viel kräftiger, alle Berge waren viel felsiger, doch Tiere konnte man von hier aus nicht sehen.
Sie gingen weiter, bis sie endlich beim Ausgang waren. Als sie bei der Tür hinausgingen, wurden sie von einer riesigen Stadt überrascht. Die Stadt wurde mit sehr vielen Wolkenkratzern gebaut. Seit der Ankunft hat sich im Inneren der Stadt nicht mehr viel getan, denn alle Erweiterungen wurden an den Rand der Stadt gebaut. In der Mitte stehen keine Gebäude, sodass man durch die gesamte Stadt hindurchsehen kann. In diesem Freiraum verlaufen alle Straßenbahnen, die Hauptstraße und an den Seiten sind immer wieder große Parks und teilweise sind darauf große Kuppeln aus Glas gebaut. Alle Fahrzeuge sehen ganz anders aus als damals auf der Erde. Das Straßensystem ist ganz anders, denn alle Fahrzeuge werden von einer KI gesteuert. Im Zentrum der Stadt befindet sich ein riesiger Reaktor, welcher so ähnlich wie ein Elektromagnet funktioniert und die gesamte Stadt mit Strom versorgt. Das heißt, dass die komplette Straßenbeleuchtung, jeder Haushalt, aber auch alle Geschäfte und selbst jeder kleinste Stromverbrauch durch den Reaktor versorgt wird.
Je weiter man zum Rand der Stadt kommt, desto niedriger werden die Häuser, doch sie sind natürlich noch groß genug, um sie als Hochhäuser zu bezeichnen. Die Stadt ist riesig, doch wenn man lange genug fährt, kommt man irgendwann in die Natur.
Die Natur ist ähnlich wie auf der Erde, aber doch ganz anders. Sie enthält Berge, doch diese sind viel schroffer, höher und felsiger als auf der Erde. Sie enthält Wiesen, doch das Gras ist viel saftiger und hat viel kräftigere Farben als auf der Erde. Außerdem ist die Tierwelt noch viel artenreicher als auf der Erde.
Für Frank war es kein Fehler auf einen anderen Planeten zu ziehen und die Reise hat sich sehr gelohnt. Vieles der Technik war schon auf der Erde bekannt, doch einen Punkt hat der neue Planet, welchen manche als Nachteil, viele jedoch auch als Vorteil sehen: „Es gibt keine Geschichte.“
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:
Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX