Ride or Die
Haruto ist eigentlich ein ganz normaler japanischer 19-jähriger. Er lebt mit seiner Mutter und seinem kleinen Bruder Kenji im Armutsviertel San’ya im Nordosten Tokios. Sie leben in einer kleinen Wohnung, doch die Familie droht sich zu spalten. Denn Haruto’s Mutter leidet an einer seltenen Lebererkrankung für dessen Heilung 4 Millionen Euro nötig ist. Sie kann nur noch sehr leicht arbeiten, Haruto’s kleiner Bruder geht noch in die Schule, er selbst arbeitet tagsüber in einem kleinen Sushi Restaurant, jedoch reicht sein Lohn bei weitem nicht für den Eingriff aus. Auch sein Vater kann ihnen nicht mehr aushelfen, da dieser als Haruto fünf Jahre alt war an einem tragischen Autounfall verunglückt ist. Falls das Geld nicht aufgebracht werden kann, ist es laut den Ärzten nur noch eine Frage der Zeit bis seine Mutter verstirbt. Deshalb fühlt er sich gezwungen, etwas zu unternehmen.
Als er in einer lauen Sommernacht mit dem alten Toyota Yaris seiner Mutter durch die Stadt fährt, bemerkt er plötzlich einige Sportautos, die in einer Reihe auf einer langen Straße abgestellt sind. Er sieht einige Männer, die miteinander diskutieren. Aus Neugier nähert er sich der Gruppe. Plötzlich ruft ihm ein großer Mann zu: „Hey, komm mal rüber mit deiner alten Schrottkiste!“ Er fährt hinüber. Dann sagt ein anderer Mann zu ihm: „Lass uns ein Rennen um 500 Euro machen.“ Wenn Haruto an Autorennen denkt, wird ihm schlecht, weil er an den tragischen Tod seines Vaters denken muss. Andererseits könnte er so Geld aufbringen. Er entscheidet sich, das Trauma zu überwinden und das Rennen zu fahren.
Er steigt in sein Auto. Die Straßenampeln springen auf grün und es geht los. Sie fahren über breite Autobahnen und schmale Gassen, bis sie kurz vor dem Ziel sind. Haruto gibt Vollgas und fährt als Erstes ins Ziel ein. Die Fans im Ziel jubeln. Er erntet nicht nur Respekt, sondern auch Geld. Die Nächte vergehen. Haruto taucht tiefer ein in die Welt der illegalen Rennen. Mit jedem Sieg wächst sein Ansehen, und die Einsätze werden höher. Er gewinnt Preisgelder, Wetten, manchmal sogar Autos. Er schläft kaum, arbeitet tagsüber weiter im Restaurant und verbringt die Nächte hinter dem Steuer. Sein Körper ist erschöpft, aber sein Wille seine Familie zu retten brennt lichterloh.
Schließlich kommt es zum entscheidenden Rennen gegen den „König von Tokio“. Durch seine Erfolge mit verschiedensten Autos gegen verschiedenste Gegner hat er sich genug Respekt erarbeitet, um gegen den unbesiegten Rennfahrer zu fahren. Der Einsatz ist 2 Millionen Euro. Gewinnt er, hat er genug Geld, um seine Mutter vor dem sicheren Tod zu bewahren, verliert er steht er wieder ganz am Anfang. Es geht los, er sitzt konzentriert am Steuer, als die Ampeln grün werden. Die Motoren heulen auf, beide düsen davon. Es ist ein Kopf-an-Kopf Rennen. Vor Haruto liegt die letzte Kurve. Er driftet unmittelbar vor dem Ziel an seinem Gegner vorbei. Die Menge tobt, es gibt einen neuen „König von Tokio“. Er hat es geschafft. Für seine Familie.
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:




















Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX