Tempo- Innerer Monolog
Tempo. Tempo kann sehr viel bedeuten, nicht nur durch seine mehrfachen verschiedenen
Bedeutungen, sondern auch durch seine Varianten in den einzelnen Definitionen. Es ist also ein
sehr gutes Wort für einen Schreibwettbewerb dieser Art.
Ich denke bei Tempo als erstes an das Tempo, welches als Zahl von null bis 99 auf Fifa- Karten
angegeben ist. Als nächstes erfasse ich den Gedanken meines eigenen Tempos, welches sich in
vielen verschiedenen Sinnen verstehen lässt. Da ist natürlich mein Tempo auf dem Fußballfeld,
außerdem das Tempo in meinem Kopf, von dem ich mir manchmal wünschte es mehr zu
trainieren, und das Tempo mit dem ich diesen Monolog verfasse. Selbstverständlich ließen sich
noch viele mehr finden.
Nun finde ich das Tempo meiner Gedanken sehr interessant. Ich fasse es immer wieder als
erstaunlich auf wie schnell meine Gedanken sein können, manchmal ist ihr Tempo so rasant,
dass sie sich überschlagen und ich noch einmal von vorne mit dem Denken beginnen muss. Aus
diesem Grund wähle ich diese simple, aber für mich geniale Textsorte eines inneren Monologes,
weil ich hier meine Gedanken unsortiert sammeln und niederschreiben kann und dafür sogar
eine abgegebene oder zumindest nachgebrachte Hausübung bekomme. Doch nun kommen wir
zurück zum Tempo. Hier sieht man wunderbar in welchem Tempo meine Gedanken von einem
zum nächsten Thema gehuscht sind. Das Tempo meiner tippenden Finger kommt gerade so
hinterher.
Auch nur im Sinne von Schnelligkeit kann Tempo stark variieren. Wie jeder weiß kann schnelles
Tempo in manchen Momenten von großem Nutzen sein, in anderen Augenblicken allerdings
fatale Folgen nach sich ziehen, zum Bespiel im Straßenverkehr. In der Position eines
Gehirnchirurgen ist es unvorteilhaft, zu viel Tempo an den Tag zu legen und eventuell das Leben
eines Patienten durch Ungenauigkeit zu riskieren. Im Gegensatz zu dem, von mir sehr geliebten,
Fußballspiel. In diesem Fall ist schnelles Tempo ein Schlüssel zum Erfolg. Auch in Momenten
der zwischenmenschlichen Zärtlichkeit ist ein zu schnelles Tempo eventuell falsch aufzufassen
oder gar falsch bis unpassend.
Dies waren meine, für den ein oder anderen vielleicht verwirrenden, Gedanken zum Thema
Tempo.
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:




















Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX