Tempo: Selbstgewählt oder Fremdbestimmt?
Tempo
formt uns
beeinflusst unser Leben
wir versuchen uns anzupassen
Kontrolle
Ist es gut, dass unser Tempo meist von anderen bestimmt wird oder sollten wir das Steuer öfter selbst in die Hand nehmen?
Menschen sind unterschiedlich, so auch ihr Tempo, wenn es um das Bewältigen verschiedenster Aufgaben geht. In unserem heutigen Leben wird dieses individuelle Tempo selten berücksichtigt. Sollten wir das einfach so hinnehmen? Immerhin ist das unser Leben, wieso sollten wir zulassen, dass ein unpassendes Tempo unser Leben durch Stress und Burnouts zerstört? !
Stellen wir uns vor, wir dürften unser eigenes Tempo wählen? Würden die meisten von uns dann nicht eher auf ein langsames Tempo zurückgreifen, um sich viel mehr Zeit als notwendig zu verschaffen? Und wenn Menschen für etwas viel Zeit haben, neigen sie dazu den größten Teil dieser Zeit zu verschwenden. Kurz vor Ende bemerken sie dies dann und erledigen alles auf den letzten Drücker, was wiederum zu enormen Stress führt.
Beide Möglichkeiten scheinen zum selben Resultat zu führen, doch welche ist nun die bessere? Diese Frage müssen Sie sich nun selbst beantworten. Sind Sie wirklich in der Lage sich eine Aufgabe gut aufzuteilen, dann sollten Sie Ihr Tempo selbst wählen dürfen. Wenn Sie sich das nicht zutrauen, wäre es besser sich an ein vorgegebenes Tempo zu halten.
Tempo
leitet uns
wie ein Schäferhund
seine Schafherde am Feld
Orientierung
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:




















Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX