Zeitreise
Zeit…ist ein faszinierendes Phänomen. Sekunden werden zu Minuten und schließlich zu Stunden. Ganz egal, was passiert. Eine Sekunde wird immer genau eine Sekunde lang dauern. Sie vergeht. In ihrem eigenen Tempo. Nicht schneller und nicht langsamer.
Als ich ein kleines Kind war, habe ich vergeblich versucht, Zeitreise-Filme zu verstehen. Die Art von Filmen, in denen Protagonisten Abenteuer erleben, während der Rest der Welt stillsteht, damit sie am Ende zurück in ihr ursprüngliches Leben kommen, ohne auch nur einen Augenblick davon verpasst zu haben. Mein Problem mit dieser Art von Geschichten war nie die Zeitreise selbst. Denn unter der Annahme, etwas wie übernatürliche Fähigkeiten würden existieren, konnte sich mein kindliches Gehirn die Reise in eine andere Zeit durchaus erklären. Was es sich jedoch nicht erklären konnte, war die Rückreise. Der Moment, in dem der Protagonist in sein altes Leben zurückkehrt und nicht eine einzige Sekunde vergangen zu sein scheint, während doch in Wahrheit mehrere Tage oder sogar Wochen verstrichen sein müssten. Ich habe mich gefragt, wie die Zeit für Milliarden von Menschen einfach gestoppt werden könne, nur um die Geschichte dieser einen Person zu erzählen. Und ich habe mich gefragt, wie oft die Zeit in solch einem Fall unbemerkt stehen bleiben würde, wenn es doch so viele Menschen auf der Welt gibt, man aber nur die Perspektive einer einzigen Person kennt. Wie oft kann eine solch stabile Konstante wie die Zeit einfach stehen bleiben? Aber dies sind nur die Gedanken eines Kindes.
Doch in diesem einen Moment, bereits einige Jahre später, als ich schon lange kein kleines Kind mehr bin, sitze ich nun alleine auf dem Geländer unserer Terrasse. Nur den Sternenhimmel über mir, und ich denke an das Mädchen zurück, das versucht hat, die Zeitreise zu verstehen. Ich denke an dieses Mädchen und frage mich, ob ich es inzwischen verstanden habe – die Sache mit der Zeitreise. Und die Wahrheit ist…ich weiß es nicht. Zeit ist etwas Großes und vielleicht auch gar nicht dazu gedacht, verstanden zu werden. Wir als Menschen haben die Zeit definiert, sie mit Einheiten versehen, und in diesen Einheiten läuft sie nun weiter. Aber es sind unsere Einheiten und unsere Definitionen. Die Zeit jedoch hat ihr eigenes Tempo in dem sie vergeht. Und vielleicht vergeht sie nicht überall und für jeden gleich schnell, und vielleicht fühlt es sich auch manchmal so an, als würde sie stehen bleiben. Aber die Zeit vergeht. In ihrem eigenen Tempo.
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:




















Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX