Zukunftsängste
Ein großes Thema bei Jugendlichen ist, soll ich lieber Studieren oder vielleicht doch einer Lehre machen? Auch eine Frage, die schwer zu beantworten ist, ist die Frage, was will ich in der Zukunft machen? Diese Frage ist für viele nicht leicht zu beantworten, deshalb werden viele Teenager von Zukunftsängsten geplagt. Man könnte diese Ängste nehmen, indem man mit der Familie spricht, z. B. : die Eltern könnten den Kinder erzählen, warum sie ihren Job gewählt haben und wieso er gut zu ihnen passt. Mit Freunden könnte man auch gut darüber diskutieren, zu wem welcher Job passen würde. Schulen könnten auch Workshops zur Jobberatung anbieten, oder sie könnten verschiedene Leute wie z. B. : einen Polizisten einladen, und dieser könnte dann über Vor und Nachteile an seinem Job reden. Mit Kennenlernspielen kann man auch versuchen, die Stärken und Schwächen eines Kindes herauszufinden. Alleine könnte man z. B. : Mindmaps zum Thema was ich gut kann und was ich nicht gut kann erstellen. Im Internet kann man auch Quizzes zur Jobberatung machen, diese sind aber meistens nicht so gut, aber sie sind trotzdem lustig. In den Sommerferien könnte man mit 15 Ferialjobs machen, so könnte man ein Einleben in die Jobwelt kriegen. In vielen Fällen helfen diese Tipps, um diese Ängste loszuwerden, aber oftmals können die Ängste auch so groß werden, dass sich Depressionen und oder Panikattacken bilden. Oftmals werden Depressionen nicht ernstgenommen und die Jugendlichen könnten Suizidgedanken bekommen, im schlimmsten Fall begehen sie Selbstmord. Depressionen sind ein ernstzunehmendes Thema und müssen schleunigst therapeutisch behandelt werden.
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:




















Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX