Omar Khir Alanam

Omar Khir Alanam
Schauspieler1991 in Syrien geboren. Seit Ende 2014 lebt er in Österreich. Autor und Workshopleiter. Im März 2018 erschien "Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde." in der edition-a. Im März 2020 der Gedichtband "Auf der Reise im Dazwischen" in der Edition Thanhäuser. Im Oktober 2020 erscheint "Sisi, Sex und Semmelknödel. Ein Araber ergründet die österreichische Seele" in der edition-a.
Tobias Artner

Tobias Artner
Schauspieler1988 in Berlin geboren. Studium am Mozarteum Salzburg, 2015 Ensemblepreis beim Schauspielschultreffen und Engagement bei deutsch-israelischer Co-Produktion unter der Regie von Christine Umpfenbach, 2016 am KosmosTheater in Wien, als Mitglied der Gruppe „KollektivEINS“ mit Aufführungen in Deutschland tätig, seit 2016 Ensemblemitglied des Landestheaters Niederösterreich.
Nils Arztmann

Nils Arztmann
Schauspieler1999 in Wien geboren. Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar in Wien, Auftritte am Volkstheater Wien, Schauspielhaus Wien und am Landestheater Niederösterreich.
Filmauftritte in Das Flammenmädchen, Der Fall der Gerti B.
Caroline Baas

Caroline Baas
Schauspielerin1997 in Berlin geboren, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar. Mitwirkung in Produktionen des Burgtheaters, u. a. in der Uraufführung von Jelineks „Schwarzwasser“ sowie in der mit dem Stella*21 ausgezeichneten Inszenierung von Lily Sykes „Stolz und Vorurteil*. Seit 2022 festes Ensemblemitglied am Landestheater Niederösterreich.
Nicole Baïer

Nicole Baïer
VideokünstlerinDokumentarfilm, Videokunst, Szenographie.
geb. in Basel, wohnt seit 1994 in Salzburg und arbeitet international.
Als Filmemacherin Dokumentaristin, spannen ihre Arbeiten einen Bogen bis zu intermedialen Arbeiten in den (Bühnen-)Raum.
Theodora Bauer

Theodora Bauer
SchriftstellerinStudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und der Philosophie in Wien. Anerkennungspreis der Burgenlandstiftung Theodor Kery für „papier.waren.pospischil“, dafür auch 1. Preis beim Festival „Die Freiheit des Lachens“ am Salzburger Landestheater (2017), Uraufführung März 2019. Moderatorin der Literatursendung „literaTOUR“ (ServusTV). Romane: „Das Fell der Tante Meri“ (2014), „Chikago“ (2017)
Clemens Berger

Clemens Berger
Schriftstellergeboren 1979, in Oberwart aufgewachsen, Philosophiestudium Wien, freier Schriftsteller in Wien. Romane, Theaterstücke und Essays. Zuletzt erschienen: „Das Streichelinsitut“ (2010), „Ein Versprechen von Gegenwart“ (2013), „Im Jahr des Panda“ (2016).
Josephine Bloéb

Josephine Bloéb
Schauspielerin1992 in Innsbruck geboren, absolvierte 2016 ihr Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar in Wien. Seitdem zahlreiche Erfahrungen als Schauspielerin, u. a. bei den Sommerspielen Perchtoldsdorf, am Theater in der Josefstadt sowie in Film und TV (u. a. unter der Regie von Wolfgang Murnberger). Seit 2017 Ensemblemitglied des Landestheaters Niederösterreich.
Valerie Bolzano

Valerie Bolzano
SchauspielerinSchauspielerin und Sprecherin
Geboren 24.10.1968 in Innsbruck
Schauspielausbildung am Graumanntheater in Wien von 1990-94
Auslandsaufenthalte in den USA und Deutschland
Seit 2020 wieder zurück in Wien.
Zeynep Buyrac

Zeynep Buyrac
Schauspielerin1982 in Istanbul geboren, Pera-Konservatorium und Konservatorium Wien, Engagements/Gastspiele u.a. Theater Regensburg, Residenztheater München, Landestheater Vorarlberg und Linz, Stadttheater Klagenfurt und Mödling, Werk-X und Staatstheater Ankara. TV u.a. „Mein Almanca“, „Schnell Ermittelt“, „Altes Geld“, „Soko Wien“, „Herrgott für Anfänger“, „Vorstadtweiber“. Buch „Das Türkische Improvisationstheater im Osmanischen Reich“ (2011)
Lisa-Maria Cerha

Lisa-Maria Cerha
DramaturginGeboren in Vorarlberg, Studium der Theater - und Literaturwissenschaft in Wien, Streifzüge durch die Tanz- und Performanceszene in Berlin, Hamburg und Antwerpen. Regieassistentin am Burgtheater, am Schauspielhaus Graz und Volkstheater Wien, dort auch Inszenierungen (Misery, Büchners Leonce und Lena, Horvaths Kasimir und Karoline, Duett für eine Stimme, Theaterabende über Büchner und Brecht). Dramaturgin und Lektorin bei einem Bühnenverlag. Unterrichtet Rollengestaltung.
Andrea Clausen

Andrea Clausen
SchauspielerinGeboren in Oldenburg. Sie studierte in Paris bei Étienne Decroux. 1990 gab Andrea Clausen ihr Debüt am Wiener Burgtheater und ist seitdem festes Ensemblemitglied. Sie spielte u.a. unter der Leitung von Andrea Breth, Claus Peymann, Dimiter Gotscheff, Hans Neuenfels, Frank Castorf und Luc Bondy.
David Macias Dahoruch

David Macias Dahoruch
MusikerKonservatorium Las Palmas , Komposition Kunstuniversität Graz, Stationen u.a.: Lehramt für Musik Universität Las Palmas, Lehramt für Musik an der Universität von Las Palmas de Gran Canaria, Direktor und Professor der Musikschule von Santa Maria de Guia, Kanarische Inseln. Musiklehrer im Bundesgymnasium San Ignacio de Loyola.
Marthe Lola Deutschmann

Marthe Lola Deutschmann
Schauspielerin1991 in Hamburg geboren, Ausbildung am Max Reinhardt Seminar, Erstengagement am Badischen Staatstheater in Karlsruhe. Sie arbeitet auch als Synchronsprecherin und realisiert eigene Fotografieprojekte. Seit der Spielzeit 2019/20 ist sie festes Ensemblemitglied am Landestheater Niederösterreich.
Laura Dittmann

Laura Dittmann
Schauspielerin1990 in Dresden geboren, tanzte, sang und spielte sich durch ihre Jugend, absolvierte 2015 ihr Musiktheaterstudium in Nürnberg und arbeitete anschließend freischaffend an verschiedenen Theatern, darunter am Staatsschauspiel Dresden und den Landesbühnen Sachsen. Seit 2020 studiert sie am Max Reinhardt-Seminar in Wien Schauspiel. Aktuelle Engagements am Kosmos Theater Bregenz und in Wien am Burgtheater in der deutschsprachigen Erstaufführung des Politthrillers Extrem teures Gift.
Cathrine Dumont

Cathrine Dumont
Schauspielerin1989 in Saarbrücken geboren. Schauspielstudium in Wien. Masterstudium Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste mit Abschluss 2017. Auftritte u.a. am Theater in der Josefstadt, am Kons.theater in Wien, bei den Komödienspielen in Porcia, am Schauspielhaus Zürich sowie am Theater der Künste Zürich. Ensemblemitglied am Landestheater Niederösterreich.
Stefanie Dvorak

Stefanie Dvorak
Schauspielerin1975 in Graz geboren und mit 13 Jahren in der Bühnenspielgruppe "die Zeitgeister" erste Theatererfahrung gesammelt.
Seit 1995 Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar.
Seit 1999 in zahlreichen Rollen am Burgtheater.
Mercedes Echerer

Mercedes Echerer
SchauspielerinWeltenbürgerin mit Hang zum Europäischen. Die Schauspielerin, Interpretin und Hörbuchproduzentin ist die Tochter einer ungarischen Siebenbürgerin und eines Oberösterreichers; Kärntner, Augsburger, Schweizer und Italienische Vorfahren sind nachweisbar, spanische leider nicht.
Daniela Emminger

Daniela Emminger
SchriftstellerinStudium der Kommunikationswirtschaft in Wien, arbeitete als Werbetexterin in Hamburg und als Redakteurin in Litauen. Lebt als Schriftstellerin und freie Journalistin in Wien. Beiträge in Literaturzeitschriften, Zeitungen und online-Magazinen (DerStandard, Wiener Zeitung u.a.). Nominierung für den Österreichischen Buchpreis 2016 mit dem Roman „Gemischter Satz“.
Gustav Ernst

Gustav Ernst
SchriftstellerGeb. 1944 in Wien. Lebt dort. Gem. mit Karin Fleischanderl Gründer und Leiter der Leondinger Akademie für Literatur und Herausgeber von „kolik. zeitschrift für literatur” und „kolik.film“. Romane: „Beste Beziehungen“, „Grundlsee“, „Zur unmöglichen Aussicht“; (mit K. Fleischanderl): „Romane schreiben. Geschichten erfinden, Figuren zeichnen, Stil finden.“ Preis der Stadt Wien für Literatur 2013.
Franzobel

Franzobel
SchriftstellerGeboren in Vöcklabruck, seit 1989 als freier Schriftsteller tätig. Ingeborg-Bachmann-Preis 1995, Nestroy-Theaterpreis 2005. Bücher u.a: Was die Männer so treiben, wenn die Frauen im Badezimmer sind, Zsolnay, Wien 2012, und Steak für alle. Der neue Fleischtourismus, mikrotext, Berlin 2013, Wiener Wunder, Zsolnay, Wien 2014, Hamlet oder Was ist hier die Frage? Passagen Verlag, Wien 2015
Michou Friesz

Michou Friesz
SchauspielerinMichou Friesz begann ihre Karriere am Schillertheater Berlin und am Schauspielhaus Wien. Seither ist sie vor allem als Filmdarstellerin und aus Fernsehserien bekannt u.a. Soko Wien, Tatort, Polizeiruf 110, Das Vaterspiel, In 3 Tagen bist du tot und Polt muss weinen. Mitbegründerin der Akademie des Österreichischen Films.
Florian Gantner

Florian Gantner
SchriftstellerGeboren 1980, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, lebt als Schriftsteller in Wien. U.a. Theodor-Körner-Preis 2014, Aufenthaltsstipendium am Literarischen Colloquium Berlin 2015, Rauriser Förderungspreis 2018. Zuletzt erschien der Roman "O.M." (edition laurin)
Tessa Gasser

Tessa Gasser
SchauspielerinGeboren in Hamburg. Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, KFU Graz. Engagements: Oper Graz, Schauspielhaus Graz, Salzburger Festspiele, Stadttheater Heilbronn, Hamburger Kammerspiele, Ernst Deutsch Theater, TV Comedy Produktion, Serie Queens Palace – Hessischer Rundfunk, Frankfurt, Sommerfestspiele Melk, Bayrisches Staatsschauspiel, Frankfurter Schauspiel, Steinbauer & Dombrovsky, Aktionstheater Ensemble, steirischer herbst.
Barbara Glück

Barbara Glück
Historikerin und PolitikwissenschaftlerinAbsolventin eines Stipendiums am United States Holocaust Memorial Museum in Washington DC. Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Davor Leiterin der Abteilung „Gedenkstätten und Kriegsgräberfürsorge“ im Bundesministerium für Inneres.
Eröffnung von zwei Dauerausstellungen: „Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945“ und "Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche"
Andrej Haring

Andrej Haring
Schauspieler1999 geboren in Wien, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften sowie Buch und Dramaturgie auf der Filmakademie Wien. Aufenthalt in Paris, Arbeiten für das Max Reinhard Seminar und das Tonkünstler Orchester.
Dorothee Hartinger

Dorothee Hartinger
SchauspielerinGeboren und aufgewachsen in Regensburg. Schauspielschule: Otto-Falckenbergschule in München. Seit 2002 festes Ensemblemitglied am Burgtheater. Sie spielte u. a. unter der Leitung von Peter Stein, Claus Peymann, Luc Bondy, Christoph Schlingensief und Matthias Hartmann.
Alexandra Henkel

Alexandra Henkel
SchauspielerinSchauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Acht Jahre Ensemblemitglied des Thalia-Theaters in Hamburg. Boy-Gobert-Preis und Auszeichnung als "Nachwuchsschauspielerin des Jahres" von Theater Heute. Seit 2002 Ensemblemitglied am Burgtheater, des weiteren Lehrbeauftragte am Max Reinhardt Seminar.
Zoë Jenny

Zoë Jenny
SchriftstellerinZoë Jenny wurde 1974 in Basel geboren. Sie schrieb fünf Romane, einen Erzählband sowie ein Kinderbuch. Ihr Roman ´Das Blütenstaubzimmer` wurde in über 28 Sprachen übersetzt. Sie schrieb zahlreiche Essays und Kolumnen zu gesellschaftspolitischen Themen. Seit drei Jahren lebt sie bei Wien.
Marianne Jungmaier

Marianne Jungmaier
Schriftstellerin1985 in Linz geboren. Studien Digitales Fernsehen, Filmwissenschaften und Journalismus (MA). Seit 2011 freie Autorin. Publikationen: Die Farbe des Herbstholzes (Mitter Verlag, Wels 2012), harlots im herzen (hochroth Wien 2014), Das Tortenprotokoll ("George-Saiko-Preis", Roman, Kremayr & Scheriau, Wien 2015), Sommernomaden (Stories, Kremayr & Scheriau, Wien 2016). Projektstipendium des BKA.
Genia Karasek

Genia Karasek
Schauspielerin1987 in Stuttgart geboren. Workshops an der New York Film Academy. 2010 Bachelor of Acting in London. Anschließend an verschiedenen Theatern in GB, Israel und Deutschland. Rolle im Kinofilm „Rettet Raffi“. Nach einem Engagement in Kiel seit 2017/18 im Schauspielensemble des Salzburger Landestheaters.
Philip Leonhard Kelz

Philip Leonhard Kelz
Schauspieler1988 geboren, als Sohn deutscher Eltern bis zum Abitur in Italien aufgewachsen. Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln. Vorerst Producer für Rundfunk- und Dokumentarfilme, von 2015 bis 2019 Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Engagements am Schauspielhaus Wien sowie am Theater in der Josefstadt. Seit 2019 festes Ensemblemitglied am Landestheater Niederösterreich
Radek Knapp

Radek Knapp
SchriftstellerRadek Knapp, 1964 in Warschau geboren, lebt als freier Schriftsteller in Wien und in der Nähe von Warschau. Sein hintergründiger Roman »Herrn Kukas Empfehlungen« gehört zu den erfolgreichsten Longsellern der Verlagsgeschichte. Mit seinem futuristischen Roman "Reise nach Kalino" kehrt er zurück zu seiner verschmitzten kuk-Erzählweise.
Roland Koch

Roland Koch
SchauspielerIm Aargau aufgewachsen. Studium der Psychologie und Ethnologie an der Universität Zürich. Schauspielschule Zürich, und „École internationale de théâtre Jacque Lecoq“ in Paris. Seit 1999 im Burgtheaterensemble. 2007 und 2011 Nestroy-Nominierung. „Geliebter Johann Geliebte Anna“ (2010 Romy als bester TV-Film), unterrichtet am Konservatorium Wien und am Max-Reinhardt-Seminar.
Dietmar König

Dietmar König
SchauspielerIn Hamburg geboren, studierte dort an der Hochschule für Musik und Theater. Im Anschluss Ensemblemitglied des Thalia-Theaters in Hamburg, mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet. Seit 2002 am Burgtheater. Zweimal für den Nestroy-Preis nominiert. Für verschiedene Fernsehproduktionen engagiert, unterrichtet am Max-Reinhard-Seminar.
Simon Konttas

Simon Konttas
Schauspielergeboren 1984 in Finnland, lebt und arbeitet in Wien und Baden; er verfasst Romane, Erzählungen, Novellen, Gedichte und lyrische Zyklen, etliche davon erschienen in österr. und deutschen Literaturzeitschriften. Zahlreiche Lesungen im In- und Ausland. 2015 Poetikdozentur an der Universität Jena. Letzte Veröffentlichungen: : „Arme Leute“ (Roman; Sisyphus-Verlag), „Gelbe Quadrate“ (Roman; Hollitzer-Verlag).
Laura Laufenberg

Laura Laufenberg
SchauspielerinIn Köln geboren. Absolventin des Max Reinhardt Seminars. Mitwirkung u. a. in Produktionen beim Festival neues Wiener Volkstheater, im Thalhof Reichenau an der Rax, am Grünberg Theater Wien und bei Koproduktionen mit dem Theatermuseum Wien. Festes Ensemblemitglied am Landestheater Niederösterreich.
Simon Löcker

Simon Löcker
SchauspielerMaturierte 2018 in Wien. Anschließend spielte er seine erste Produktion, “2 Stunden” von Tobias Schilling. Engagements am Wiener Konzerthaus, im Theater Akzent, im Spielraum und am Schauspielhaus Graz. 2019 beim Hin & Weg Festival in Litschau.
Laura Laufenberg

Lara Lubienski
SchauspielerinDie in Amerika und Wien ausgebildete Sängerin, Schauspielerin und Kunstvermittlerin ist sowohl als Performerin als auch als Gesangs- und Theaterpädagogin für diverse Opern- und Theaterhäuser (Staatsoper, Burgtheater, Salzburger Festspiele…) tätig. Die gebürtige Grazerin unterrichtet zusätzlich an der Musik- und Kunst-Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) und an der Theaterschule SHOWTIME
Anna Mabo

Anna Mabo
Schauspielerin, Regisseurin, MusikerinGeboren 1996 in Wien. Auslandsaufenthalte und Studium in Californien, Tansania und Chile. Studium am Max Reinhardt Seminar ab 2015. Als Schauspielregisseurin inszeniert sie in Theatern in und um Wien, zuletzt am Schauspielhaus Wien, am Volkstheater in den Bezirken und am Landestheater Niederösterreich. 2017 in der Jury von Texte. 2019 veröffentlichte sie ihre erste CD “die oma hat die susi so geliebt”.
Sona MacDonald

Sona MacDonald
SchauspielerinSie debütierte an der Freien Volksbühne Berlin unter Peter Zadek. Engagements ans Schillertheater, ans Residenz-Theater und ans Theater in der Josefstadt. Sie wirkte in TV- und Filmspielen mit und ist auch musikalisch tätig. Sona MacDonald ist Trägerin des O.E.Hasse-Preises. 2-fache Trägerin des Nestroypreises (zuletzt 2016)
Karin Macke

Karin Macke
SchriftstellerinIn Wien geboren, lebt als Schriftstellerin, Performance-Künstlerin und Psychotherapeutin in Perchtoldsdorf. Gründungsmitglied des „Sprachraum, Akademie für Text und Therapie“ und der literarischen Performance-Gruppe „grauenfruppe“. Buchveröffentlichung mit der grauenfruppe „Das Lexikon der Lust“. Schreibworkshops und Schreibcoaching.
William Mang

William Mang
SchauspielerTheater und Filmschauspieler, lebt in Wien und Berlin
Hörbücher: wie Georg Trakl/Thomas Bernhard, Filme: „Die Klavierspielerin“
Theater: wie Horvath: „Figaro läßt sich Scheiden“ Regie Luc Bondy. Lesungen: vor allem Thomas Bernhard und Georg Trakl
Katharina Manojlovic

Katharina Manojlovic
Kuratorin und FotografinKuratorin und Fotografin.
Geboren 1980 in Wien. Kuratorin und Fotografin, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek. Zahlreiche Texte zu Literatur, zeitgenössischer Kunst und zum Medium Fotografie.
Marimba

Marimba
MusikerJosef Pölz, Florian Führer, Christoph Piffl und Nico Weber an Marimbaphones. Das Marimbaphon hat sich aus dem afrikanischen Balafon in den 1920er Jahren entwickelt. Seit den 1980er Jahren avancierte das Marimba zu einem eigenständigen Instrument für das eigene Konzerte und Literatur geschaffen wird. Von der Barockmusik bis zum gängigen Pop reichen die Arrangements für dieses Instrument. Die Interpreten sind Schüler der Schlagwerkklasse von Mag. Adi Schober der MusikKunstschule St. Pölten.
Mieze Medusa

Mieze Medusa
SchriftstellerinPionierin der österreichischen Spoken Word und Poetry Slam Szene. Liebe zu Prosa & Rap. Hostet den Wiener textstrom Poetry Slam, Organisation des Ö-Slam. "Slam, Oida - 15 Jahre Poetry Slam in Österreich", Lektora Verlag
"Meine Fußpflegerin stellt Fragen an das Universum", Milena Verlag
"Alles außer grau - Texte to go", Milena Verlag
Axel Meinhardt

Axel Meinhardt
Schauspielergeboren in München, Schauspielschule Dunja Lock, Meisterkurs Gesang Mozarteum Salzburg, Brandenburger Kolloquium mit Ruth Berghaus/ Theo Adam. TV. Theaterengagements: u.a. Staatsoper München, Pfalztheater Kaiserslautern, Théatre Luxembourg, Stadttheater Ingolstadt. Seit 2011/12 Ensemblemitglied am Landestheater Salzburg.
Markus Meyer

Markus Meyer
SchauspielerBereits kurz nach dem Abschluss seiner Schauspielausbildung wurde Markus Meyer ans Berliner Ensemble engagiert, wo er mit Claus Peymann, George Tabori und Philip Tiedemann zusammenarbeitete. 2004 holte ihn Andrea Breth für ihre Inszenierung „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ nach Wien, seitdem ist er am Burgtheater fest engagiert.
Ernst Molden

Ernst Molden
Schriftsteller und MusikerAus einer Wiener Literaten- und Publizistenfamilie. Germanistikstudium abgebrochen, Polizeireporter, Beilagenredakteur 'Die Presse', Kolumnist Freizeit-Kurier. Musikproduktionen für Burgtheater, Wiener Festwochen. Eigenproduktionen am Wiener Rabenhof, "Hafen Wien" (2 Nestroy-Nominierungen), Preis der deutschen Schallplattenkritik und CD des Jahres der deutschen Liederbestenliste für "Ho Rugg".
Andrea Nitsche

Andrea Nitsche
Schauspielerin1976 in Wien geboren, seit 2005 auf der Bühne. Auftritte u. a. als blinde Susy aus ‘Warte, bis es dunkel ist’, als epilepsiekranke Jessie aus ‘Nacht, Mutter’, als Transgenderfrau Stef aus ‘Macht der Reiter Plumps’, als Emmi Rothner aus ‘Gut gegen Nordwind’, als temperamentvolle Antonia aus ‘Offene Zweierbeziehung’ auf Kellerbühnen, Stationentheater, Schulen sowie Gemeindebauhöfen im In- und Ausland.
Robert Notsch

Robert Notsch
Schauspieler1979 in Friesach geboren, ist ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Bühnenbildner. Er steht seit seinem siebenten Lebensjahr auf der Theaterbühne und besuchte die Schauspielschule Elfriede Ott. Seit 2010 ist er Ensemblemitglied im Gloriatheater und wirkt auch in TV- und Filmproduktionen mit.
Cornelius Obonya

Cornelius Obonya
SchauspielerSchauspielstudium am Max-Reinhardt-Seminar und „Lehre“ beim Kabarettisten Gerhard Bronner. Zusammenarbeit mit Emmy Werner, der ehemaligen Direktorin des Volkstheaters, und Andrea Breth an der Schaubühne Berlin und im Burgtheater. "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen 2013 – 2016, zahlreiche TV-Filme.
Wolfgang Oliver

Wolfgang Oliver
SchauspielerSchauspieler und Sprecher seit zweiundzwanzig Jahren. Seit einem Jahr verstärkt in Film und Fernsehen tätig. Erfahrung auch im Synchronsprechen.
Vanessa Payer Kumar

Vanessa Payer Kumar
SchauspielerinEngagements: Theater i.d. Josefstadt, Vereinigte Bühnen Graz, Festspiele Reichenau, Stadttheater Aachen, Aktionstheater Ensemble, Kosmos, Drachengasse u. a. sowie für Film und Fernsehen (zuletzt:"Tatort") , Gastspiele in England und USA. Tätigkeiten auch als Produzentin, Stückautorin und Regisseurin sowie als Trainerin für Wirtschafts- und Sozialkompetenz im Bereich Businesstheater, sowie als Improvisationstrainerin. Zuletzt künstlerische Leiterin des "Theater 7".
Gerald Pichowetz

Gerald Pichowetz
SchauspielerBesuch der Schauspielschule Kraus mit 17 Jahren. Schauspieler, Regisseur, Kabarettist, Werbe- und Synchronsprecher. Gründer des Theaters Bühne 21, seit 2001 Leiter des Gloriatheaters. Engagements u. a. an Volksoper („Guys and Dolls“), Wiener Kammeroper („Fledermaus“), Kammerspiele, Metropol („Das weiße Rössl“) sowie für Film und Fernsehen (Kaisermühlen-Blues).
Petra Piuk

Petra Piuk
Schriftstellerin1975 in Güssing geboren. Lebt in Wien. Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur. Stipendien und Preise, u.a. Wortmeldungen Literaturpreis 2018. Zuletzt erschienen: Toni und Moni oder: Anleitung zum Heimatroman (Kremayr&Scheriau 2017) und Wenn Rot kommt (Kremayr&Scheriau 2020).
Janina Raspe

Janina Raspe
SchauspielerinGeb. 1992 in Hamburg. Hospitantin am Schauspielhaus in Hamburg, Regieassistenz in Altona. 2016 Schauspieldiplom an der Alanus Hochschule f. Kunst u. Gesellschaft bei Bonn. Seit 2016/2017 im Ensemble des Salzburger Landestheaters, Auftritte u.a. in Thomas Bernhards „Die Macht der Gewohnheit“, als Brooke Ashton in „Der nackte Wahnsinn“, im Solo „Malala“ sowie mehrere Rollen in „Geschichten aus dem Wiener Wald“
Klaudia Reichenbacher

Klaudia Reichenbacher
Schauspieleringeb. in Graz, aufgewachsen im oststeir. Wald- und Hügelland, Studium Theaterwissenschaft und Publizistik. Formung der Tanzsprache in Butho und zeitgenössischem Ausdruckstanz. Lebt als Schauspielerin, Regisseurin, Choreographin, Produzentin in Graz. Pädag. Tanz- und Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Künstl. Leiterin TanzTheaterGraz 1989 – 2004. Gründerin und künstl. Leiterin „Theater Kaendace“
Julia Reichert

Julia Reichert
SchauspielerinVater Schauspieler und Varietékünstler, Ausbildung zur Bibliothekarin, ehem. Leiterin Münchner Autorenbuchhandlung, Bau von mechanischen Figuren und Musikautomaten, Gründung Kabinetttheater (mit Christopher Widauer) 1989 und Leitung seit 2010, Theaterautorin, Puppenspielerin, Theatermentorin
Emilia Rupperti

Emilia Rupperti
Schauspielerin1994 in München geboren, aufgewachsen in Wien, Bremerhaven, Düsseldorf und München. Schauspielstudium am Max Reinhardt-Seminar in Wien, Abschluss 2019. Engagements u. a. in der Volkstheaterproduktion „Vereinte Nationen“ (Regie: Holle Münster), welche 2018 zum ‚Heidelberger Stückemarkt‘ eingeladen wurde.
Claudia Sabitzer

Claudia Sabitzer
Schauspieleringeboren 1971 in Deutschland, aufgewachsen in der Schweiz, Schauspielstudium am Schubert Konservatorium Wien. Engagements am Schauspielhaus Wien, Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim. Seit 2005 Ensemblemitglied am Volkstheater Wien. 1999 Förderungspreis zur Josef-Kainz-Medaille, 2013 Dorothea-Neff-Preis Beste Schauspielerin, 2017 Publikumspreis des Dorothea-Neff-Preises.
Michael Scherff

Michael Scherff
SchauspielerGeboren 1964 in Wien. Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg. Spielte u. a. am Landestheater Salzburg, den Salzburger Festspielen, am Staatstheater Braunschweig, dem Ernst-Deutsch-Theater Hamburg, dem Bayerischen Staatsschauspiel, den Städtischen Bühnen Frankfurt und dem Schauspielhaus Wien und in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen.
Seit 2012/13 Ensemblemitglied des Landestheaters Niederösterreich.
Runa Schymanski

Runa Schymanski
SchauspielerinRuna Schymanski wurde 1993 im schwedischen Göteborg geboren. 2021 schloss sie ihr Schauspielstudium an der Musik- und Kunstuniversität der Stadt Wien ab. Unter anderem war sie in Kay Voges Inszenierung „DIES IRAE – Tag des Zorns“ im Burgtheater zu sehen. Sie spielt außerdem in diversen Fernsehproduktionen mit und ist Mitbegründerin des feministischen Theaterkollektives „FTZN".
Cordula Simon

Cordula Simon
SchriftstellerinGeb. 27.3.1986 in Graz, Studium der deutschen und russischen Philologie sowie Genderstudies in Graz und Odessa. Lange Zeit Mitarbeiterin der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz. Mitglied der Grazer Literaturgruppe plattform. Mittlerweile frei schreibend. Wohnhaft in Graz und Odessa.
Katharina Stemberger

Katharina Stemberger
Schauspieleringebürtige Wienerin, lebt in Wien und London. Engagements in Theaterproduktionen, TV- und Kinofilmen. Mitgründerin des Theaterfestivals „HIN&WEG“-Tage in Litschau, Co-Produzentin u. a. von Nestroy Bühnenstücken sowie von gesellschaftspolitischen und dokumentarischen Filmen. Professur an der Privatuniversität der Stadt Wien, Vorstandsvorsitzende des Integrationshauses Wien.
Mareike Tiede

Mareike Tiede
SchauspielerinWann nimmt uns eine Geschichte gefangen? Wann springt der Funke über? Seit 15 Jahren erforscht Mareike Tiede diese Fragen. Ihre Kenntnisse gibt sie an Menschen weiter: RadiosprecherInnen, JournalistInnen, Vortragende und viele mehr. Auf der Bühne und vor dem Mikrofon erschafft Mareike Tiede selbst mit Worten Welten.
Theresa Thomasberger

Theresa Thomasberger
SchriftstellerinTheresa Thomasberger, Jahrgang 1992, studiert in Wien und Berlin Philosophie, Sprachkunst und Szenisches Schreiben. Sie schreibt und entwickelt Theaterstücke, bloggte für das Berliner Theatertreffen und ist Gründungsmitglied von Philosophy Unbound, der Wiener Bühne für performative Philosophie.
Julian Tzschentke

Julian Tzschentke
Schauspieler1994 in Frankfurt geboren. Schauspielstudium an der Zürcher Hochschule. Auftritte u.a. am Schauspielhaus Zürich, am Tübinger Sommertheater ( in der Uraufführung „In weiter Ferne, der Mensch“) und im Körberstudio Junge Regie in Hamburg . 2018/2019 festes Ensemblemitglied am Luzerner Theater. Seit 2022 festes Ensemblemitglied am Landestheater Niederösterreich
Vladimir Vertlib

Vladimir Vertlib
Schriftstellergeboren 1966 in Leningrad, 1971 Emigration mit den Eltern, Zwischenstationen in Israel, Österreich, Italien, den Niederlanden und den USA, seit 1981 endgültig in Österreich. Romane, Erzählungen, Essays und Artikel für Zeitungen und Zeitschriften, ein Theaterstück und ein Libretto zu einem Oratorium. Adelbert von Chamisso-Förderpreis, sowie Anton Wildgans-Preis. Zuletzt erschienen: "Viktor hilft" (Roman).
Christoph Wieschke

Christoph Wieschke
Schauspielerin Berlin aufgewachsen, Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar. Engagements u. a. in Karlsruhe, Saarbrücken und Stuttgart. Seit 2009 Ensemblemitglied am Salzburger Landestheater. Auftritte u. a. in Faust I, Homo in Homo Faber, Hauptrolle in Jugend ohne Gott, div. Rollen in John von Düffels König Shakespeare. Projektinszenierung zum Leben von Saint-Exupéry mit Schauspielern und Tänzern.
Hubert Wolf

Hubert Wolf
Schauspielerlebt und arbeitet als freier Schauspieler in Wien, seit 1989 zahlreiche Haupt- und Nebenrollen auf verschiedenen Theaterbühnen und in Fernsehproduktionen.
Philip Woloch

Philip Woloch
MusikerSinger/Songwriter, Pianist und Student der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Beginn der musikalische Laufbahn mit 6 Jahren. Auszeichnung mit dem Joe Zawinul Award 2014 und mit dem 1. Preis beim Bundeswettbewerb “Podium Jazz/Pop/Rock” in der Kategorie Singer/Songwriter. Seit 2019 Bandprojekt “.PHIL” (Single "Sometimes A Show”)
Sarah Zaharanski

Sarah Zaharanski
Schauspieleringeboren in Hallein, Schauspielstudium Kunstuni Graz. Einladung zum Fringe Festival der Ruhrfestspiele. Engagements u.a. Schauspielhaus Graz, Stadttheater Klagenfurt, Schaubühne Berlin, Salzburger Festspiele und Salzburger Landestheater. Rollen in der Romanverfilmung von „Wald“ und dem Doku-Hybrid „Der Soldat Monika“. Zuletzt in „Die Entstehung des Lichts“ als Fanny Owen in der Felsenreitschule.
Marius Zernatto

Marius Zernatto
SchauspielerUrsprünglich in der Gastronomie aufgewachsen fand Marius Zernatto 2013 seine Liebe zum Schauspiel und folglich zu Theater, Literatur und Musik. Seit 2016 auf diversen Bühnen, u.a. im Bronski & Grünberg, den Kammerspielen der Josefstadt oder dem Theater der Jugend. „#Werther“, sein erstes Solostück unter Regie von Helena Scheuba bringt seit Juni 2019 Goethes Text in die moderne Zeit.
Alex Rehak

Alex Rehak
MusikerAlles fing an, als er mit 6 Jahren Blockflöte lernte. Seine letze Band hieß „Schlechtwetterspielplatz“; von Zeit zu Zeit steht Alex als Musicaldarsteller oder Schauspieler auf der Bühne. Momentan spielt er hauptsächlich Jazz.
Allegro Vivace

Allegro Vivace
MusikerGegründet vor über 20 Jahren von MMag. art. Ivaylo Delivichev (Leitung) und seiner Frau Mag. art. Maria Delivicheva betreut die private Musikschule sowohl LehrerInnen, als auch Kinder und Erwachsene, die vor allem Freude an der Musik haben und Violine, Flute, Schlagzeug oder Solfège unterrichten bzw. erlernen wollen, und die diese Freude, wie auch das Können, das sie auslöst, erleben und weitergeben wollen
Bernoulligymnasium

Bernoulligymnasium
SchulchorDer Schulchor des Bernoulligymnasiums wurde 2012 von Michaela Bauer ins Leben gerufen. Im Rahmen des Freien Wahlfachs „Chor“ singen durchschnittlich 25 Mädchen im Alter von 10-17 Jahren. Geprobt wird wöchentlich 2 Stunden. Der erste Auftritt außerhalb der Schule fand im Rahmen des Wettbewerbs „Jugendsingen 2017“ statt.
Claudia und Paula Gruber

Claudia und Paula Gruber
MusikerinnenGitarre; Leitung Musikschule Wilhelm Spuller, Musiklehrer Francis Monocchio
Chor der BHAK & BHAS St. Pölten

Chor der BHAK & BHAS St. Pölten
Schulchorunter der Leitung von Raimund Triml
Chor PG Pichelmayergasse

Chor PG Pichelmayergasse
SchulchorDavid und Fuli

David und Fuli
MusikerDavid Maresch und Yoon Sang Cho(Fuli) sind im Matura-Jahrgang des Realgymnasiums der Wiener Sängerknaben. Die 2 autodidaktischen Musiker spielen Eigenkompositionen ebenso wie eigeninterpretierte Coverversionen.
DoReMi-Chor

DoReMi-Chor
MusikerProjekt von Open Piano for Refugees, Chor unter der Leitung von Cecilia Cadman
Double-Date

Double-Date
MusikerGegründet 2015 von SchülerInnen der Wiener Sängerknaben-Oberstufe. Highlights: Texte. Lesung Klimtvilla 2017, Benefizkonzert für den Kampf gegen ALS im MuTh, Literaturpreisverleihung im Kasino Wien, Werbekampagne mit „Landzeit“, Rainbacher Evangelienspiele und jährliche Auftritte zur Langen Nacht der Kirchen. Double-Date besteht aus Stella Kranner, Maria Hochbichler und Björn Streiner .
Flöte zum Querdrat

Flöte zum Querdrat
MusikerQuerflötenquartett vom BG/BRG Wien 3 Boerhaavegasse. Ein Ensemble, das sich im Freifachunterricht gefunden hat und die Liebe zur Musik weitergeben möchte. Die Schülerinnen sind zwischen 14-16 Jahre jung.
Golden Blue

Golden Blue
MusikerNina Lilith, Daniel Schori, Gerald Schranz und Gregor Alexander hören seit Anfang 2019 auf den Namen Golden Blue. Er steht für das gemeinsame Träumen und Räumen im Kopf, für das Laute und das Leise. Für die Liebe und den Sternenhimmel.
GRG 21 Franklinstraße 26

GRG 21 Franklinstraße 26
SchulchorFranklinstraße 26. Mit Unterstützung von Mag. Inge Jöbstl (Direktion) und unter der Leitung von Mag. Christina Theissl.
GRg Haizingergasse

GRg Haizingergasse
Schulbandseit 13 Jahren Fixpunkt beim DM-Frauenlauf im Wiener Prater, immer wieder aktiv bei diversen Bezirksfestwochen, beim Friedenslauf am Rathausplatz, Auftritte in der Jugendstrafanstalt Gerasdorf, div. CD-Produktionen.
Jazzcombo GRg 10 Ettenreichgasse

Jazzcombo GRg 10 Ettenreichgasse
MusikerSchulband des GRg 10 Ettenreichgasse. Formierte sich zusätzlich zur Big Band. Genres Swing, Latin, Rock und Jazz. Arrangements und Bandleiter OStr. Mag. Franz Knapp. U. a. musikalische Gestaltung der Galafeier zum „Teacher’s Award“ der Industriellenvereinigung.
Jazztrio „adHoc“

Jazztrio „adHoc“
MusikerSandor Rigo, Saxophon
Franz Knapp, Klavier
Walter Tögel, Bass
Monsterheart

Monsterheart
MusikerMonsterheart ist eine Kick-Ass-Solo-Girlband der gebürtigen Wiener Songschreiberin und Produzentin Anna Attar. Quietschende Orgeln, eindringliche Choräle, aufgedrehte Synth-Hymnen und dunkle Wehmut fließen in ein famoses Gesamtkonzept.
Petrichor

Petrichor
MusikerPia, Sebastian und Viki, die Mitglieder des Band-Trios “Petrichor”, haben sich vor zwei Jahren auf dem Literaturwettbewerb als Finalisten kennengelernt und musizieren seitdem gemeinsam auf der Bühne. Kennzeichnend sind vor allem ihre Eigeninterpretationen bekannter Songs, akustisch umgesetzt mit Klavier und Gitarren.
SignsVoices

Signes Voices
SchulchorEin Klassenchor der ganz besonderen Art! Die SchülerInnen der 3C vom GRG7 singen nicht nur, sondern gebärden die Liedtexte auch mit Begeisterung! Geleitet wird der Chor von Bettina Prinz-Rintelen und Yvonne Artinger.
The VoiceBreakers

The VoiceBreakers
MusikerEine junge Salzburger Band im Alter von 13 bis 17 Jahren (2022). Debutalbum „RealisatioN°1(2020). Zwei Singles und erstes Musikvideo (Scream Records). Konzerterfahrungen im Rockhouse, bei der Sommerszene Salzburg, im Supergau Festival, bei Fridays for Future, im Yoco, mit der Philharmonie Salzburg und bei Jazz&TheCity.
Unterstufenchor des Schulschiffs "Bertha von Suttner"

Unterstufenchor des Schulschiffs "Bertha von Suttner"
MusikerSeit 1994 wird am Schulschiff "Bertha von Suttner" gesungen und musiziert. Es gibt regelmäßig Konzerte und Schulmusicals der Chöre und des Orchesters. Die letzte Musicalproduktion war 2019 "Time-Warp-Box oder Happy Birthday, Schulschiff", bei der der Unterstufenchor mit viel Engagement mitgewirkt hat. Chorleitung: Elisabeth Wolfbauer
Vanessa und Paul

Vanessa und Paul
MusikerAls Duo stehen sie nun seit über vier Jahren gemeinsam auf der Bühne. Musikalisch bewegen sie sich unter anderem zwischen Jazz, Swing, Popularmusik und Lieder aus den 50igern.
Visar and the Clubbers

Visar and the Clubbers
MusikerVisar Kasa, Sänger und Pianist aus dem Kosovo/Mazedonien, lebt in Wien, wo er auch Musiktheorie/Arrangement & Komposition studierte. Er spielt seit seiner Jugend Eigenkompositionen, und belegte bei "The Voice of Albania" Platz 5. Mit seiner aktuellen Liveband "the Clubbers" - Michael Boesch (g), Alexander Rehak (b), Daniel Achter (d) - bewegt er sich stilistisch zwischen Rock und Experimental Electronic Ambient Music.
Reinhard Ziegerhofer

Reinhard Ziegerhofer
MusikerGeboren 1957. Komponist und Bassist (Kontrabass, E-Bass, Gesang) Kindheit und Jugend in Liezen (Obersteiermark). Studium des Kontrabass in Graz und des E-Bass in Eisenstadt. 1981 bis 1988 Mitglied des „Grazer Symphonischen Orchesters“. 1986 bis 2004 Mitglied der steirischen Ethnofolkjazzgruppe „Broadlahn“. 2019 Komposition der Musik für die Theaterstücke „Unter dem Milchwald“. 2020 Komposition eines Vokalsolostückes für Alt-Stimme und Uraufführung dessen in der Leechkirche in Graz.
Barbara Gerstbach

Barbara Gerstbach
GebärdendolmetschBarbara Gerstbach, seit über 20 Jahren Dolmetscherin für Österreichische Gebärdensprache, Gründungsmitglied und langjährige Präsidentin des Österreichischen GebärdensprachdolmetscherInnen-Verbandes.
Wir danken unseren Unterstützern
Mit Unterstützung folgender Wiener Bezirke:




















Für Sponsoringanfragen wenden Sie sich bitte an Margit Riepl unter margit.riepl@gmx.at
Wenn Sie "Texte. Preis für junge Literatur" unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf folgendes Konto:
Literarische Bühnen Wien, Erste Bank IBAN: AT402011182818710800, SWIFT: GIBAATWWXXX